Schatzkästchen Kalbe-Milde

Integrative Kindertageseinrichtung „Schatzkästchen“
Schulstraße 11a
39624 Kalbe (Milde)

Telefon: 039080 3150

Kita „Schatzkästchen“

Unsere Einrichtung befindet sich seit dem 24.06.1991 in Trägerschaft der Lebenshilfe „ALTMARK-WEST“ gemeinnützige GmbH und liegt im Zentrum der Kleinstadt Kalbe. Das Gebäude ist ebenerdig und barrierefrei. Im Umfeld der Einrichtung sind die Verwaltungsgemeinschaft, die Grundschule und der Hort. In unserer Einrichtung werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt gemeinsam betreut, gefördert, erzogen und gebildet. Das Haus hat eine Kapazität von 30 Plätzen. Es ist rollstuhlgerecht mit geräumigen und gut ausgestatten Gruppen- und Funktionsräumen. Am Gebäude befinden sich ein großer Spielplatz mit herrlichem Baumbestand, vielen Spielgeräten und eine überdachte Terrasse.

Ziel der pädagogischen Arbeit ist, die Gesamtentwicklung des Kindes altersgerecht zu fördern und durch Bildungsangebote die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anzuregen. Besondere Angebote in der Einrichtung sind die wöchentlichen Waldtage, die musikalische Früherziehung, regelmäßige Wandertage, Theater- und Tierparkbesuche und für die Schulanfänger der Schulklub und die abschließende Ferienfahrt. Zweimal monatlich können die Kinder beim Trampolinspringen ihre Gleichgewichtsfähigkeit schulen und beim Snoezelen entspannen.

Die pädagogischen Fachkräfte der integrativen Kindertageeinrichtung verstehen sich als Partner der Eltern und tragen in der Zusammenarbeit mit ihnen dazu bei, die Kinder nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern, Ressourcen  auszuschöpfen und somit Ihre Gesamtentwicklung positiv zu beeinflussen.
In der Einrichtung besteht die Möglichkeit, die Kinder ergotherapeutisch und logopädisch fördern zu lassen.

Kita Schatzkästchen Kalbe-Milde

Tagesablauf

Öffnungszeiten des Integrativen Kindergartens

Wir haben Montag bis Freitag von 6.30 Uhr – 16.30 Uhr geöffnet. Unsere Einrichtung hat im Sommer keine Schließzeiten. Somit haben die Eltern die Möglichkeit, Ihren Urlaub mit der Familie individuell zu planen. Zum Ende jeden Jahres wird bei den Eltern die Urlaubsplanung für das Folgejahr abgefragt, um den Urlaub der Kinder, mit dem Urlaub der pädagogischen Fachkräfte zu koordinieren. Betriebsferien sind zwischen Weihnachten und Neujahr und an Brückentagen.

Unser Tagesablauf:

zwischen 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr Empfang der Kinder,
ab 08.00 Uhr   Frühstück,
ab 08.30 Uhr   pflegerische Maßnahmen (z.B. Toilettengänge u. Topfzeiten, Zähne putzen),
ab 08.30 Uhr   Durchführung von pädagogischen Angeboten bzw. Projekten,
ab 09.50 Uhr   Obstmahlzeit,
ab 10.00 Uhr   pflegerische Maßnahmen,
ab 10.15 Uhr   Spiel im Freien, Beobachtungsgänge,
ab 11.15 Uhr   Mittagessen,
ab 12.00 Uhr   pflegerische Maßnahmen, Vorbereitung zur Mittagsruhe, Mittagsruhe,
ab 13.00 Uhr   Wach-Kind-Betreuung,
ab 14.00 Uhr   pflegerische Maßnahmen,
ab 14.15 Uhr   Vesper/Kaffeezeit,
ab 14.30 Uhr   freies Spiel, Spiel im Freien und Verabschiedung der Kinder.

Kontinuierliche Angebote (KA)

• monatliches gesundes Frühstück
• Waldtage
• musikalische Früherziehung
• Besuch der Turnhalle
• Snoezelen
• Trampolin
• Schulvorbereitung für die Einschüler
• regelmäßige Treffen mit den Senioren der Tagesförderung
• Angebote und Projekte zu den Bildungsbereichen: Körper, Grundthemen des Lebens, Sprache, bildende Kunst, darstellende Kunst, Musik, Mathematik, Natur, Technik

Höhepunkte

• Geburtstage
• Fasching
• Ostern
• Zuckertütenfest /Sommerfest
• Kindertag
• Vorschulkinderabschlussfahrt
• Wandertage 

Raumangebot

Die Räume sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Es sind Bedingungen vorhanden, um z.B. die Selbstständigkeit, die Kreativität und die Sprache der Kinder zu fördern.

Die Räume sind hell und freundlich gestaltet und bieten viele Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit mit den Kindern. Sie sind aufgeteilt in:

– zwei Sanitärräume, davon ist ein Raum barrierefrei ausgestattet (Dusche, elektrisch höhenverstellbarer Wickeltisch),
– eine großzügige Küche,
– drei große Gruppenräume, die auch gleichzeitig als Funktionsräume dienen (Lernraum, Kreativraum, Puppenraum)
– ein Schlafraum für die Krippenkinder,
– eine Garderobe und
– ein Sportraum (mit z.B. Rutsche, Bällchenbad).

Alle Räume, auch der Flur, die Waschräume und die Küche, werden genutzt, um den Erfahrungsraum der Kinder zu erweitern. So lernen die Kinder z.B. in den Waschräumen das Element Wasser mit seinen Eigenschaften zu kennen und zu untersuchen.

Außengelände

Das Außen- und Spielgelände besteht aus zwei Bereichen. An der Vorderseite der Kindertageseinrichtung befindet sich neben dem Haupteingang eine kleine eingezäunte Rasenfläche, mit Kletternetz, Sandkasten, Kriechtunnel und Sitzmöglichkeiten. Dieser Bereich wird vorrangig in den Bring- und Abholzeiten genutzt.

Auf dem Spielplatz, hinter dem Haus, befindet sich eine überdachte rollstuhlgerechte Terrasse, die es den Kindern ermöglicht auch an nassen Tagen den Aufenthalt an der frischen Luft wahrzunehmen.

Des Weiteren gibt es eine große Rasenfläche mit herrlichem Baumbestand, einem Kletterspielgerät, einer Vogelnestschaukel, Federwippfiguren, einer Wippe, einem Sandkasten mit Wind- und Sonnensegel ein Holzhaus und einem langen gepflasterten Rollerweg. Die Freifläche bietet den Kindern verschiedenste Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, um ihren Bewegungsdrang auszuleben (z.B. Weidentunnel, Reifenpyramide, kleine und große Erdhügel usw.).

Elternarbeit im Integrativen Kindergarten

Ein wichtiger Aspekt bei der Betreuung der Kinder ist die Zusammenarbeit zwischen dem Elternhaus und der Kindertageseinrichtung.

Für uns bedeutet die Elternarbeit eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften, zum Wohl der uns anvertrauten Kinder. Diese Kooperation dient zum Öffnen füreinander und gibt den Eltern und den pädagogischen Fachkräften einen Raum, um die Erziehungsvorstellungen transparent darzustellen und auszutauschen.

Das Kind findet bei einer Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräfte die besten Entwicklungsbedingungen vor: Es erlebt, dass Familie und Kindertageseinrichtung an seinem Wohl und aneinander interessiert sind, sich ergänzen und wechselseitig bereichern.

Die Grundlage für die erfolgreiche Kooperation mit den Eltern sind Akzeptanz, Toleranz, Vertrauen und Dialogbereitschaft sowie partnerschaftliche Umgangsformen. Mit folgenden Maßnahmen sichern wir die Erziehungspartnerschaft:

• Erstkontakt/Erstgespräch
• Vorstellung der Einrichtung, der Konzeption und der pädagogischen Fachkräfte
• Aufnahme in die Kita
• individuelle Eingewöhnung der Kinder
• jährliche Entwicklungsgespräche
• Elternvertretung/Elternkuratorium
• thematische Elternabende
• Eltern-Kind-Nachmittage
• Hospitation der Eltern bei Projekten oder Angeboten in den einzelnen Kindergruppen
• gemeinsames Gestalteten von Festen und Arbeitseinsätzen
• regelmäßige Treffs der Eltern zum Elterncafé
• durch Aushänge und Einträge ins „Muttiheft“ werden Informationen zu Veranstaltungen und Ereignissen der Einrichtung bekannt gegeben

Kostenbeiträge

Öffnungszeiten: Montag – Freitag von 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Kinderkrippe (Kinder bis zum Beginn des 3. Lebensjahrs):

Betreuungszeit  Monatlicher Elternbeitrag 1. KindMonatlicher Elternbeitrag 2. KindMonatlicher Elternbeitrag 3. Kind
5 Stunden123,00 €kostenloskostenlos
8 Stunden181,00 €kostenloskostenlos
10 Stunden219,00 €kostenloskostenlos

Kindergarten (Kinder ab dem 3. Lebensjahr):

Betreuungszeit  Monatlicher Elternbeitrag 1. KindMonatlicher Elternbeitrag 2. KindMonatlicher Elternbeitrag 3. Kind
5 Stunden86.00 €kostenloskostenlos
8 Stunden118,00 €kostenloskostenlos
10 Stunden140,00 €kostenloskostenlos

Team

Zu unserem Team gehören staatlich anerkannte Erzieherinnen mit und ohne sonderpädagogischer Zusatzausbildung und eine staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin. Eine staatlich anerkannte Ergotherapeutin und eine staatlich anerkannte Logopädin mit zusätzlicher Qualifikation zur „geeigneten pädagogischen Fachkraft“  vervollständigen das Team. Bei Bedarf kommt die im Unternehmen beschäftigte Rehabilitationspsychologin ins Haus. Weiterhin ist in unserer Einrichtung eine Mitarbeiterin für den hauswirtschaftlichen Bereich beschäftigt. Für Reparaturarbeiten steht uns ein Hausmeister zur Verfügung. Ergotherapie und Logopädie werden durch externe Fachkräfte auf Rezept erbracht.